1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Das Deutsche Plakat Forum e.V. (DPF) ist Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten seiner Mitglieder. Das DPF wird gesetzlich vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstands, Ulrich Müller-Poetz, und den Schatzmeister, Dr. Friedrich Schreiber.
Kontaktdaten:
Deutsches Plakat Forum e.V.
Frau Helga Krüger
Kampstraße 37 E
Telefon 0151 40444749
E-Mail kontakt@deutsches-plakat-forum.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art und Zweck sowie deren Verwendung
Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses sowie für vereinsbezogene Aktionen und Veranstaltungen verarbeitet das DPF folgende personenbezogenen Daten seiner Mitglieder: Anrede, Titel, Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Geburtsdatum, Beruf, Bankverbindung sowie vereinsbezogene Daten (z. B. Datum des Eintritts und des Austritts, Änderung der Mitgliedschaft, Teilnahme an Veranstaltungen oder Aktionen des Vereins, geleistete Zahlungen). Diese Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Die Verarbeitung ist für die Durchführung der Mitgliedschaft im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO erforderlich, sowie für das berechtigte Interesse des DPF, seine Mitglieder zur Teilnahme an Veranstaltungen und Aktionen einzuladen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich für eine Mitgliedschaft im DPF; andernfalls ist eine Mitgliedschaft nicht möglich.
Die vom DPF erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (sechs Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Mitgliedschaft beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten die Verpflichtung zu einer längeren Speicherung besteht.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Folgende Daten werden an den Kunstring Folkwang e.V., Essen, übermittelt: Anrede, Titel, Vorname, Name, Anschrift und E-Mailadresse. Die Weiterleitung erfolgt, damit die Mitglieder des DPF auch Einladungen und Informationen des Kunstring Folkwang e.V. erhalten können. Eine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt ferner an den Hosting-Dienstleister des DPF, der die Internetseite im Auftrag des DPF hostet.
4. Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch der Website des DPF
Für die Nutzung der vom DPF betriebenen Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass uns personenbezogene Daten, wie etwa Namen oder E-Mailadresse mitgeteilt werden. In den folgenden Fällen erhebt, verarbeitet und speichert das DPF jedoch personenbezogene Daten:
a) informatorische Nutzung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, werden durch Ihren Browser automatisch Daten und technische Informationen an den Server der Website des DPF gesendet. Dabei werden die folgenden Daten erhoben, die für das DPF technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website des DPF anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO): P-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website, Zeitzonendifferenz zur Greewich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden keinesfalls dazu verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
b) Kontaktaufnahme
Das DPF bietet auf der Website ein Kontaktformular an, um mit dem DPF auf freiwilliger Basis in Kontakt zu treten. Die Nutzung des Kontaktformulars ist für die Nutzung der übrigen Seiten der Website des DPF nicht erforderlich. Soweit das Kontaktformular genutzt wird, erhebt das DPF Vornamen, Namen und die E-Mailadresse. Das DPF nutzt die Daten, um die Anfrage, insbesondere die zu einer möglichen Mitgliedschaft, zu beantworten. Mit der Verarbeitung der Daten verfolgt das DPF das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die Anfrage und etwaige Anschlussfragen zu beantworten.
Wenn mit dem DPF per E-Mail Kontakt aufgenommen wird, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mailadresse, ggfs. Name und Telefonnummer) vom DPF gespeichert, um die Fragen zu beantworten. Das DPF weist darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt oder unbemerkt mitgelesen und/oder verändert werden können.
Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit dem DPF erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung.
c) Cookies
Das DPF setzt auf seiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgeräte (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Seite des DPF besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Im Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das DPF dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Angebots des DPF für Sie angenehmer zu gestalten. So setzt das DPF sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website des DPF bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite des DPF automatisch gelöscht.
Ferner setzt das DPF ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Website des DPF erneut, um dessen Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits beim DPF waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, damit Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen.
Die Verwendung von Cookies dient dem berechtigten Interesse des DPF nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die Funktion der Website sicherzustellen, und um den Besuch konsistent zu halten, d. h. Angaben während einer Sitzung zu erhalten, sowie statistische Auswertungen durchzuführen.
Die meiste Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website des DPF nutzen können.
5. Rechte der betroffenen Person
Sofern das DPF personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO. Gegenüber dem Verantwortlichen des DPF stehen Ihnen die in den Art. 15 bis 21 DSGVO genannten Rechte zu. So können Sie vom DPF nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten vom DPF verarbeitet werden. Sie haben nach Art. 16 DSGVO ferner das Recht, Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus können Sie gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können außerdem von dem Verantwortlichen des DPF die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten in den in Art. 17 DSGVO genannten Gründen verlangen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen des DPF geltend gemacht, ist dieser nach Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber den Verantwortlichen des DPF das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen des DPF bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie haben auch das Recht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Stand November 2018